Willkommen beim DRK-KV Rügen-Stralsund e.V.

Das Deutsche Rote Kreuz (kurz: DRK) hilft Menschen.
Beim DRK arbeiten freiwillige Helfer und fest angestellte Mitarbeiter.
Sie helfen bei Notfällen, bei Krankheit und im Alltag.
Sie sind für alle Menschen da. Egal wie alt sie sind. Egal wo sie herkommen.

Die sieben Grundsätze des DRK

1. Wir helfen allen Menschen.
2. Wir machen keine Unterschiede.
3. Wir sind neutral.4. Wir sind unabhängig.
5. Wir helfen freiwillig.
6. Es hilft überall im Land.
7. Wir sind eine weltweite Gemeinschaft.

Die Angebote des DRK-Kreisverbandes Rügen-Stralsund e. V.

Der DRK-Kreisverband Rügen-Stralsund hat viele Angebote für Menschen in jedem Alter.
Unsere Mitarbeitenden arbeiten hauptamtlich – das heißt: Sie machen diese Arbeit beruflich.
Hier zeigen wir, wie wir im Alltag helfen – zum Beispiel in der Pflege, in der Kita oder im Rettungsdienst.

Wir pflegen ältere Menschen.

Wir pflegen ältere Menschen in sechs Häusern auf der Insel Rügen.
Diese Häuser stehen in Bergen auf Rügen, Lauterbach, Glowe, Gingst, Binz und Sassnitz.
Dort leben Menschen, die nicht mehr allein zu Hause wohnen können.

Wir helfen auch Menschen, die noch zu Hause leben und Pflege brauchen.
Unsere Pflegerinnen und Pfleger fahren mit dem Auto zu ihnen nach Hause.
Die Autos starten von drei Orten: Sassnitz, Bergen auf Rügen und Stralsund.

Außerdem betreuen wir ältere Menschen in einer Tagespflege.

Und wir beraten Menschen, die Fragen zur Pflege haben.

Wir bieten den Hausnotruf an.

Wir bieten in zwei Häusern in Bergen auf Rügen und in Stralsund betreutes Wohnen für ältere Menschen an.
Das nennt man „Service Wohnen“ – hier lebt man selbstständig, aber sicher und mit Unterstützung im Alltag.

Wir haben sieben Kindertageseinrichtungen – kurz: Kitas.
Sie sind in Bergen auf Rügen, Stralsund, Garz, Dreschvitz, Baabe und Göhren.
In der Kita können Kinder tagsüber spielen, lernen und andere Kinder treffen.

Die Erzieherinnen und Erzieher passen gut auf die Kinder auf.
Sie spielen mit ihnen, helfen beim Lernen und trösten, wenn ein Kind traurig ist.

Außerdem haben wir zwei Einrichtungen für Schulkinder – in Stralsund und in Garz.
Dort können Kinder nach der Schule hingehen, Hausaufgaben machen und spielen.
Sie werden dort gut betreut.

Der Rettungsdienst hilft Menschen.
Zum Beispiel wenn sich jemand verletzt hat oder sehr krank ist.
Der Rettungsdienst kommt mit einem Krankenwagen.
Die Helfer machen Erste Hilfe und bringen die Person ins Krankenhaus.

Wir vom DRK haben sieben Rettungswachen.
Sie sind auf der Insel Rügen und in Stralsund.
In Bergen, Baabe und Sassnitz gibt es auch Notärzte.

In der Rettungswache in Bergen auf Rügen werden Menschen ausgebildet.
Sie lernen dort, wie man im Rettungsdienst hilft.

In unserer DRK-Werkstatt arbeiten Menschen mit Behinderungen.
Es gibt viele verschiedene Arbeitsbereiche – zum Beispiel in der Tischlerei, beim Zusammenbauen oder im Garten.
Manche brauchen mehr Hilfe. Für sie gibt es besondere Fördergruppen.
Alle lernen bei uns in ihrem eigenen Tempo und bekommen Unterstützung.

Im „Haus Kosmix“ und im „Haus Mittendrin“ können Menschen mit Behinderungen wohnen.
Dort helfen wir im Alltag – zum Beispiel beim Kochen, Putzen oder Einkaufen.

Die Schule „Rügenwind“ in Patzig ist für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung.
Dort wird gespielt, gelernt und geübt – so, wie es für jedes Kind gut passt.

Wir haben auch eine Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen und ihre Familien.

Wir haben zwei Praxen für Physiotherapie – in Bergen auf Rügen und in Stralsund.
Physiotherapie hilft dem Körper, sich besser zu bewegen – zum Beispiel nach einer Verletzung.

Außerdem haben wir drei Praxen für Ergotherapie – auch in Bergen auf Rügen und in Stralsund.
Ergotherapie hilft beim Üben von Dingen, die man im Alltag braucht – zum Beispiel sich anziehen, essen oder schreiben.

Ehrenamt beim DRK-Kreisverband Rügen-Stralsund e. V.

Beim Deutschen Roten Kreuz auf Rügen und in Stralsund helfen viele Menschen freiwillig mit.
Sie tun das in ihrer Freizeit und bekommen kein Geld dafür – das nennt man Ehrenamt.
Hier zeigen wir, wo man beim DRK mithelfen kann und wie man sich für andere stark macht.

Wohlfahrt und Soziales

In diesem Bereich helfen Ehrenamtliche anderen Menschen im Alltag.
Zum Beispiel bei der Tafel, in der Kleiderkammer oder bei der Obdachlosenhilfe.
Auch Besuchsdienste in Pflegeheimen, Lesepatenschaften und Gruppenangebote gehören dazu.
Man kann bei Festen mithelfen, Nachbarn unterstützen oder in Selbsthilfegruppen aktiv sein.
In unseren Ortsvereinen finden viele solche Aktionen statt.

Hier treffen sich Kinder und Jugendliche, um gemeinsam zu lernen und zu helfen.
Die üben Erste Hilfe, machen Spiele, fahren ins Camp oder helfen bei Veranstaltungen.
Das JRK gibt es in Stralsund und Bergen auf Rügen.
Auch in Schulen und Kitas gibt es JRK-Gruppen.
Jede und jeder zwischen 6 und 27 Jahren kann mitmachen.

Die Bereitschaften helfen bei großen Veranstaltungen oder in Notfällen.
Sie sichern Feste ab, versorgen Verletzte oder helfen im Katastrophenschutz.
Es gibt verschiedene Gruppen wie den Sanitätszug oder den Betreuungszug.
Man kann sich in Technik, Funk, Erste Hilfe oder Organisation einbringen.
Jede Hilfe zählt – auch Menschen ohne Vorkenntnisse sind willkommen.

Die Wasserwacht sorgt für Sicherheit am Wasser – zum Beispiel am Strand oder im Schwimmbad.
Hier kann man Rettungsschwimmer werden und bei Einsätzen mithelfen.
Auch Kinder und Jugendliche können mitmachen und das Schwimmen und Retten lernen.
Im Sommer ist die Wasserwacht in Glowe aktiv.
Wer gern schwimmt und anderen helfen will, ist hier genau richtig.

Ohne Ehrenamtliche gäbe es keine Blutspenden in unserer Region.
Sie betreuen die Spenderinnen und Spender und bereiten die Verpflegung vor.
Blutspendetermine gibt es zum Beispiel in Stralsund, Bergen, Binz oder Sagard.

Kursangebote

Erste Hilfe heißt: Ich helfe einem Menschen, der sich verletzt hat oder plötzlich krank wird.
Wir bieten dazu Erste-Hilfe-Kurse an.
Dort lernt man, was man tun kann – zum Beispiel einen Verband machen oder Hilfe rufen.
So kann man im Notfall schnell und richtig helfen.

Stellenprotal

Das Deutsche Rote Kreuz ist nicht nur zum Helfen da – es ist auch ein Arbeitgeber.
Beim DRK kann man arbeiten, eine Ausbildung machen, ein Praktikum oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ).
Unsere freien Stellen stehen in unserem Stellenportal im Internet – dort kann man sich bewerben.
Wir bilden auch aus: zum Beispiel als Notfallsanitäter*in, Pflegefachkraft, Erzieher*in oder Kaufmann/Kauffrau für Gesundheitswesen.

Spenden

Damit wir anderen Menschen helfen können, braucht das DRK Unterstützung.
Wir freuen uns über Menschen, die Mitglied werden oder Geld spenden.