Rügener Werkstätten – Teilhabe, Bildung und Förderung
Unsere Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) bietet über 200 vorrangig geistig behinderten Menschen, Menschen mit psychischen Handicaps und mehrfach behinderten Menschen die Möglichkeit der Teilhabe am beruflichen Leben. Ein wesentlicher Auftrag der WfbM ist die berufliche Bildung im Berufsbildungsbereich.
Fester Bestandteil der Arbeit ist es die Leistungsfähigkeit der Menschen mit Einschränkungen zu erhöhen bzw. zu erhalten. Mit den Produkten und Leistungen unserer verschiedenen Arbeitsbereiche erwirtschaften wir den Lohn unserer Mitarbeiter.
Für Menschen mit erhöhtem Förder- und Betreuungsbedarf halten wir den Förderbereich vor. Unser Integrationsdienst unterstützt die Menschen mit Handicap bei dem Versuch auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.


Berufliche Bildung als Schlüssel zur Teilhabe
Ein zentraler Auftrag der Werkstatt für behinderte Menschen ist die berufliche Bildung. Jeder neue Mitarbeitende durchläuft den Berufsbildungsbereich, der bis zu 27 Monate dauert. In dieser Zeit werden Grundlagen vermittelt, die auf eine spätere Tätigkeit vorbereiten – sei es in einem unserer Arbeitsbereiche, auf einem Außenarbeitsplatz oder sogar im allgemeinen Arbeitsmarkt.
Praktika gehören fest zu diesem Angebot: Sie finden sowohl innerhalb der Werkstatt als auch in Betrieben außerhalb statt. Dadurch können die Teilnehmenden ihre Fähigkeiten ausprobieren, unterschiedliche Arbeitsfelder kennenlernen und ihre Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt verbessern. Auch wer bereits im Arbeitsbereich tätig ist, kann an zusätzlichen Bildungsmaßnahmen teilnehmen, um Wissen zu erweitern und neue Kompetenzen zu erwerben.


Vielfältige Arbeitsbereiche
Die Rügener Werkstätten bieten zahlreiche Beschäftigungsmöglichkeiten. In den verschiedenen Arbeitsbereichen entstehen Produkte und Dienstleistungen, die von hoher Qualität sind und nachgefragt werden. Dazu gehören:
- Tischlerei – Herstellung von Holzprodukten, Möbeln und Sonderanfertigungen
- Schlosserei und Metallbearbeitung – Arbeit an Maschinen, Metallverarbeitung und Montage
- Montage und Verpackung – sorgfältige Handarbeit für Industrie- und Gewerbekunden
- Näherei – Textilarbeiten, Reparaturen und kreative Handarbeit
- Garten- und Landschaftsbau – Pflege von Grünanlagen, Außenarbeiten und Gartengestaltung
- Hauswirtschaft – Küchenbetrieb, Reinigung und Service
Die Beschäftigten lernen nicht nur fachliche Tätigkeiten, sondern auch wichtige Grundlagen wie Arbeitsschutz, Teamarbeit und Zuverlässigkeit. Mit den Ergebnissen ihrer Arbeit erwirtschaften sie gemeinsam ihren Lohn – ein wichtiger Schritt zur Selbstständigkeit und gesellschaftlichen Anerkennung.
Förder- und Betreuungsbereich
Für Menschen mit höherem Unterstützungsbedarf gibt es den Förderbereich. Hier stehen enge Betreuung, klare Tagesstrukturen und individuelle Förderung im Vordergrund. Die Angebote orientieren sich an den persönlichen Möglichkeiten der Teilnehmenden und reichen von einfachen Arbeitsaufgaben bis zu tagesstrukturierenden Maßnahmen.
Regelmäßige Übungen – einzeln oder in Gruppen – helfen, Fähigkeiten zu erhalten oder auszubauen. Ergänzt wird das Programm durch Aktivitäten in Sport, Kultur und Allgemeinbildung. Auch gemeinsame Feste stärken das Gemeinschaftsgefühl. Besonders wichtig ist, dass schwerhörige oder gehörlose Menschen in unserer Werkstatt ebenfalls ihren Platz finden und aktiv teilhaben können.


Integrationsdienst
Neben der Arbeit in der Werkstatt unterstützt unser Integrationsdienst Beschäftigte, die auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Fuß fassen möchten. Mit individueller Beratung, Praktika und intensiver Begleitung wird der Übergang erleichtert. Dieses Angebot macht die Werkstatt für behinderte Menschen zu einem wichtigen Partner auf dem Weg zu mehr Eigenständigkeit.
Qualität, Gemeinschaft und Perspektiven
Die Arbeit in den Rügener Werkstätten ist mehr als reine Beschäftigung. Sie verbindet fachliche Qualifikation, persönliche Förderung und soziale Integration. Unsere Beschäftigten erhalten Anerkennung für ihre Arbeit, erleben Gemeinschaft und gewinnen Sicherheit für den Alltag.
So wird die Werkstatt für behinderte Menschen zu einem Ort, an dem Chancen entstehen – für Bildung, Teilhabe und ein erfülltes Leben.
Unsere Betriebsstätten – Werkstatt für behinderte Menschen beim DRK
Am Standort Tilzower Weg 35 befindet sich die Hauptwerkstatt mit Leitung, Verwaltung und Sozialdienst. Hier ist außerdem die Zentralküche angesiedelt. In den Arbeitsbereichen Tischlerei, Näherei, Montage, Hauswirtschaft, Elektrorevision und Werbetechnik werden zahlreiche Produkte und Dienstleistungen gefertigt.
Tilzower Weg 35, 18528 Bergen auf Rügen
Tel.: 03838 8066-10
wfbm@drk-ruegen-stralsund.de
Die zweite Betriebsstätte am Tilzower Weg 44 konzentriert sich auf den Berufsbildungsbereich sowie den Integrationsdienst, der Beschäftigte beim Übergang auf den allgemeinen Arbeitsmarkt unterstützt. Hier finden sich Arbeitsplätze in der Metallwerkstatt, der Montage und in der Garten- und Landschaftspflege.
Tilzower Weg 44, 18528 Bergen auf Rügen
Tel.: 03838 8066-10
In der Industriestraße 12 ist der Förderbereich der Werkstatt untergebracht. Er richtet sich an Menschen mit höherem Unterstützungs- und Betreuungsbedarf. Hier stehen individuelle Förderung, Tagesstruktur und persönliche Entwicklung im Vordergrund.
Industriestraße 12, 18528 Bergen auf Rügen
Tel.: 03838 3159776
Ein besonderer Außenstandort befindet sich im Tierpark Sassnitz. Dort sind Beschäftigte der Werkstatt für behinderte Menschen in verschiedene Arbeitsbereiche integriert und übernehmen vielfältige Aufgaben. Diese Form der Arbeit bietet nicht nur Abwechslung, sondern auch wertvolle Einblicke in den ersten Arbeitsmarkt.
Steinbachweg 6, 18546 Sassnitz
Tel.: 03838 8066-10
wfbm@drk-ruegen-stralsund.de
Weitere Informationen
Ausführliche Details finden Sie im aktuellen Flyer der DRK-Behindertenhilfe Rügener Werkstätten, den Sie als PDF herunterladen können. Bei Fragen zu Angeboten, Aufnahme oder Fördermöglichkeiten beraten wir Sie gern persönlich.
Tel.: 03838 80 66-0
wfbm@drk-ruegen-stralsund.de
Arbeiten beim DRK auf Rügen – Einblicke in die WfbM in Bergen
Virtuelle Rundgänge
Willkommen in den Räumlichkeiten in unserer Werkstatt für behinderte Menschen. Gehen Sie von zu Hause aus auf virtuelle Erkundungstour durch unsere Produktionsstätten und informieren Sie sich über unsere Arbeit in Bergen-Tilzow.
WfB Metallwerkstatt mit Montage- und Schulungsraum
WfB Großküche und Speisesaal
WfB Tischlerei
Unsere Produktauswahl – mit Liebe handgemacht auf Rügen

Sie suchen eine besondere Geschenkidee? In der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) in Bergen-Tilzow entstehen einzigartige Produkte, die mit viel Sorgfalt und handwerklichem Können gefertigt werden. Ob liebevoll gestaltete Kinderkleidung, dekorative Accessoires oder handgetöpfertes Geschirr – jedes Stück ist ein Unikat und spiegelt die Kreativität unserer Mitarbeitenden wider.
Mit jedem Kauf unterstützen Sie nicht nur die Arbeit der Beschäftigten unserer WfbM, sondern sichern sich auch ein Geschenk mit ganz besonderem Wert. Weitere Informationen zu Bestellungen, aktuellen Angeboten und Preisen erhalten Sie unter:
verkauf-wfbm@drk-ruegen-stralsund.de.